17. Multilaterales Hospitationsprogramm für Notare aus Osteuropa vom 13. bis 29. Juni 2016: Meldung der Gastgeber
Die Programme haben im Laufe der Jahre eine ausgesprochen gute Resonanz bei Teilnehmern, Gastnotaren und Referenten erfahren und ein interessantes und für alle Seiten gewinnbringendes Netzwerk zu deutschsprachigen Notaren in Osteuropa und Südosteuropa entstehen lassen.
Vor diesem Hintergrund möchten wir auch im kommenden Jahr bis zu 20 jüngeren Kollegen die Gelegenheit geben, das deutsche Notariat in Theorie und Praxis näher kennenzulernen. Wie im Vorjahr werden die Kammern und Notarorganisationen in Bosnien-Herzegowina, Bulgarien, Estland, Kroatien, Lettland, Litauen, Moldawien, Polen, Rumänien, Russland, Serbien, Slowenien, der Slowakei, der Türkei, Tschechien, der Ukraine und Ungarn gebeten, geeignete Bewerber mit den erforderlichen deutschen Sprachkenntnissen für das Programm vorzuschlagen.
In bewährter Weise wird dem Programm für die Gäste aus Osteuropa folgender, aus Einführungsseminar, praktischer Hospitationsphase und Abschlussveranstaltung bestehender Ablauf zugrunde gelegt:
Um einen intensiven Austausch auch außerhalb der Bürostunden zu ermöglichen, aber auch aus finanziellen Gründen, suchen wir für die etwa 20 erwarteten Hospitanten bevorzugt solche Stellen, in denen die Teilnehmer in der Familie des ausbildenden Kollegen aufgenommen werden können. Die Hospitanten werden über gute bis sehr gute deutsche Sprachkenntnisse verfügen. Sofern Ihnen entsprechende Kollegen bekannt sind, die für die Aufnahme und Betreuung eines Hospitanten in der Zeit vom 19. bis 26. Juni 2016 bereit stünden, möchten wir Sie bitten, uns diese bis spätestens zum 1. März 2016 zu benennen. Wir bitten dabei jeweils anzugeben, ob eine Möglichkeit zur privaten Unterbringung besteht.
Vor diesem Hintergrund möchten wir auch im kommenden Jahr bis zu 20 jüngeren Kollegen die Gelegenheit geben, das deutsche Notariat in Theorie und Praxis näher kennenzulernen. Wie im Vorjahr werden die Kammern und Notarorganisationen in Bosnien-Herzegowina, Bulgarien, Estland, Kroatien, Lettland, Litauen, Moldawien, Polen, Rumänien, Russland, Serbien, Slowenien, der Slowakei, der Türkei, Tschechien, der Ukraine und Ungarn gebeten, geeignete Bewerber mit den erforderlichen deutschen Sprachkenntnissen für das Programm vorzuschlagen.
In bewährter Weise wird dem Programm für die Gäste aus Osteuropa folgender, aus Einführungsseminar, praktischer Hospitationsphase und Abschlussveranstaltung bestehender Ablauf zugrunde gelegt:
Mo | 13.06.2016 | Anreise nach Königswinter |
Di | 14.06. - Sa 18.06. | Einführungsseminar in Königswinter |
So | 19.06 | Fahrt in die Hospitationsorte |
Mo | 20.06. - Sa 25.06. | Hospitation in einer deutschen Notarkanzlei |
So | 26.06. | Rückreise nach Königswinter |
Mo | 27.06. - Di 28.06. | Auswertungsveranstaltung |
Um einen intensiven Austausch auch außerhalb der Bürostunden zu ermöglichen, aber auch aus finanziellen Gründen, suchen wir für die etwa 20 erwarteten Hospitanten bevorzugt solche Stellen, in denen die Teilnehmer in der Familie des ausbildenden Kollegen aufgenommen werden können. Die Hospitanten werden über gute bis sehr gute deutsche Sprachkenntnisse verfügen. Sofern Ihnen entsprechende Kollegen bekannt sind, die für die Aufnahme und Betreuung eines Hospitanten in der Zeit vom 19. bis 26. Juni 2016 bereit stünden, möchten wir Sie bitten, uns diese bis spätestens zum 1. März 2016 zu benennen. Wir bitten dabei jeweils anzugeben, ob eine Möglichkeit zur privaten Unterbringung besteht.
Notarsuche
Hier finden Sie Notare ganz in Ihrer Nähe.
Glossar
Hier finden Sie Erläuterungen zu häufigen Begriffen in notariellen Urkunden.
Zentrales Vorsorgeregister

Das Zentrale Vorsorgeregister (ZVR) ist das bundesweite Register für Vorsorge-
vollmachten und Patientenverfügungen. Wir führen es im gesetzlichen Auftrag.